Das Sugakusa Dojo Augbsurg
Ein Meilenstein deutscher Shorinji Kempo Geschichte
Gegründet 1978 von Walther Wunderle Sensei, dem heutigen Ehren-Präsidenten des Deutschen Shorinji Kempo Verbands (DSKV), war es das erste Dojo, in dem Shorinji Kempo in Deutschland systematisch unterrichtet wurde. Seit seiner Gründung hat das Sugakusa Dojo nicht nur eine zentrale Rolle in der Verbreitung dieser Kampfkunst gespielt, sondern auch die Entwicklung und Etablierung der Shorinji Kempo Gemeinschaft im ganzen Land maßgeblich beeinflusst.
Walther Wunderle Sensei, der seit den 70er Jahren Shorinji Kempo lernt und lehrt, hat mit dem Sugakusa Dojo den Grundstein für die erste generationenübergreifende Weitergabe dieser Kunst in Deutschland gelegt.
Nachdem Wunderle Sensei nicht mehr aktiv im Unterricht tätig war, übernahm sein langjähriger Schüler Serge Salem die Leitung des Dojos und führte die Tradition und Philosophie von Shorinji Kempo fort. Heute findet das Training im DJK Sportzentrum in Göggingen statt, wo das Dojo weiterhin als ein Ort des Lernens, der Gemeinschaft und der persönlichen Entwicklung für alle Shorinji Kempo-Praktizierenden dient.
Das Sugakusa Dojo steht nicht nur für die ursprüngliche Verbindung zur japanischen Wurzeln dieser Kampfkunst, sondern auch als lebendige Institution, die das Erbe von Walther Wunderle Sensei und der Philosophie von Shorinji Kempo in Deutschland weiterträgt. Es hat eine zentrale Rolle bei der Verbreitung und dem Wachstum von Shorinji Kempo im deutschsprachigen Raum gespielt und bleibt auch heute noch ein wichtiger Knotenpunkt in der deutschen Shorinji Kempo Gemeinschaft.
Salem Sensei
Serge Salem, 4. Dan Seikenshi, wurde 1967 in Beirut geboren und kam im Alter von zwei Jahren nach Deutschland.
Nach ersten Erfahrungen im Karate und Fechten fand er schließlich seine Leidenschaft in der Selbstverteidigungskunst Shorinji Kempo – eine Faszination, die ihn seither nicht mehr loslässt.
Der ausgebildete Kfz-Mechaniker war über 26 Jahre für Mercedes-Benz tätig und widmete jede freie Minute dem intensiven Training. Seit 2002 trainiert er unter der Anleitung von Sensei Walther Wunderle (7. Dan Junhanshi).
Im Jahr 2021 übernahm er das Sugakusa Dojo – das erste Shorinji-Kempo-Dojo Deutschlands – und führt dessen Weg mit Hingabe und Überzeugung fort.
Lehrgänge:
Deutschland 07/2006
Norcia Italien 06/2007 Europa Taikai
Deutschland 2006
Basel Schweiz 04/2008
30 Jahre SK Deutschland 06/2009
Basel Schweiz 0/2010
Monaco 08/2011 Europa Taikai
Osaka Welttreffen 08/2013
Welttreffen Deutschland 06/2015
Lissabon Portugal 10/2015 Europa Taikai
Odessa Ukraine 07/2018
St.Petersburg Russland 04/2019 Russisches Taikai
40 Jahre Deutschland 10/2019
Tokyo Japan 10/2024 Welttreffen und Taikai
50 Jahre Portugal 10/2025